Dein Drachenbaum Guide: So gedeiht er am besten 🌿

"Drachenbaum Pflege leicht gemacht! 🌿 Erfahre, wie du deinen Drachenbaum am besten gedeihen lässt mit unserem umfassenden Guide."

Willkommen in der Welt der grünen Mitbewohner! Der Drachenbaum ist nicht nur eine robuste Zimmerpflanze, sondern auch ein echter Hingucker. Mit seinen schwertförmigen Blättern und der exotischen Ausstrahlung verwandelt er jeden Raum in eine kleine Oase. 🌱

Anzeige

Ursprünglich stammt diese Pflanze aus tropischen Regionen – doch sie fühlt sich auch bei dir zu Hause wohl. Warum? Ganz einfach: Sie verzeiht auch mal vergessliches Gießen und passt sich unterschiedlichen Lichtverhältnissen an. Perfekt für Einsteiger!

Was ihn besonders macht? Der Drachenbaum filtert Schadstoffe aus der Luft und verbessert so das Raumklima. Außerdem trägt er mystische Namen wie „Dracaena“, die an Legenden erinnern. 💫

In diesem Guide zeigen wir dir, wie du deine Pflanze zum Strahlen bringst. Von der richtigen Pflege bis zum idealen Standort – wir begleiten dich Schritt für Schritt. Lass uns gemeinsam dein grünes Paradies gestalten!

Grundlagen des Drachenbaums verstehen

Schon vor über einem Jahrhundert begeisterte diese Pflanze Botaniker und Hobbygärtner. 🌍 Doch woher kommt sie eigentlich? Lass uns gemeinsam ihre Wurzeln erkunden!

Geschichte und Herkunft

Ursprünglich wuchsen die ersten Exemplare auf den Kanarischen Inseln und in Afrika. Historische Gartenmagazine aus den 1920ern zeigen: Selbst in Europa war der Dracaena draco damals schon ein Statussymbol. Seine Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit macht ihn zum perfekten Überlebenskünstler – genau das lieben wir heute an ihm!

Drachenbaum Artenvielfalt: A lush, verdant landscape teeming with a vibrant array of Dracaena plants. In the foreground, a diverse collection of Dracaena varieties stand tall, their graceful, sword-shaped leaves in shades of green, red, and yellow. The middle ground reveals a mix of Dracaena cultivars, each with its own unique foliar patterns and growth habits. Bathed in warm, natural light, the scene exudes a sense of tranquility and botanical wonder. In the background, hints of other tropical flora add depth and richness to the composition. Captured through a crisp, high-resolution lens, this image offers a captivating glimpse into the Drachenbaum's remarkable biodiversity.

Artenvielfalt und botanische Besonderheiten

Wusstest du, dass es über 120 verschiedene Sorten gibt? Der Dracaena marginata fällt durch rot geränderte Blätter auf, während die Keulenlilie (Cordyline australis) mit ähnlichem Aussehen punktet. Typische Merkmale:

  • Schmale, lanzettförmige Blätter
  • Verholzender Stamm mit markanten Wachstumsringen
  • Luftreinigende Eigenschaften

Moderne Züchtungen passen sich perfekt an Wohnräume an. Egal ob schlankwachsend oder buschig – jede Art bringt tropisches Flair in dein Zuhause. 🌴

Den optimalen Standort für den Drachenbaum wählen

Wo fühlt sich deine Pflanze am wohlsten? Die Antwort liegt in Licht und Luft! 🌞 Ein durchdachter Standort entscheidet, ob dein grüner Mitbewohner nur überlebt – oder richtig aufblüht.

a potted plant sitting on top of a wooden table

Lichtverhältnisse und Raumklima

Helles, indirektes Licht ist ideal. Direkte Sonne führt schnell zu Blattverbrennungen – besonders an Südfenstern. Ein Platz 2-3 Meter vom Fenster entfernt schützt die Blätter. Ost- oder Westseiten eignen sich perfekt!

Das Raumklima sollte gleichmäßig sein. Zugluft von Heizungen oder Klimaanlagen stresst die Pflanze. Trockene Luft? Ein Wasserschale neben dem Topf erhöht die Luftfeuchtigkeit natürlich. 🌱

Drei Erfolgsfaktoren für kleine Räume:

  • Platziere die Pflanze nie direkt vor Glas
  • Meide Flure mit Temperaturschwankungen
  • Nutze Vorhänge als Lichtfilter

Mit diesen Tricks schaffst du selbst in beengten Wohnungen ein tropiktaugliches Mikroklima. Deine Pflanze dankt es dir mit satten Farben und kräftigem Wuchs! 💚

Das ideale Substrat und die richtige Erde

Die Basis für ein gesundes Pflanzenleben liegt unter der Erde – im wahrsten Sinne des Wortes! 🌱 Mit der passenden Erdmischung schaffst du die perfekte Grundlage für kräftiges Wachstum. Wir verraten dir, worauf es bei der Wahl des Substrats ankommt.

Eigenschaften guter Zimmerpflanzenerde

Deine Pflanze liebt lockere, humusreiche Erde mit mäßig vielen Nährstoffen. Ideal ist ein pH-Wert zwischen 6,0 und 6,5 – so werden Mineralstoffe optimal aufgenommen. Mische hochwertige Blumenerde mit 20% Sand oder Tongranulat: Das verbessert die Durchlässigkeit und beugt Staunässe vor.

A detailed close-up view of a potting mix or substrate for a Drachenbaum (dragon tree) plant. The foreground shows a pile of loose, dark-colored soil with visible organic matter and small pebbles mixed in. In the middle ground, there are several large dragon tree roots emerging from the soil, surrounded by small green leaves and delicate fronds. The background is softly blurred, creating a sense of depth and focus on the soil and root structure. The lighting is natural and slightly diffused, highlighting the texture and colors of the soil components. The overall mood is one of healthy, thriving growth and nurturing the dragon tree's needs.

Optionen wie Hydrokultur und Tongranulat

Für vergessliche Gießer eignet sich Hydrokultur perfekt! 💧 Hier wächst die Pflanze in Blähtonkugeln, die Feuchtigkeit speichern. Ein Wasserstandsanzeiger zeigt genau, wann Nachschub nötig ist. Alternativ kannst du herkömmliche Erde mit Blähton mischen – das schafft Luftkammern für gesunde Wurzeln.

Tipp: Bei der Anzucht neuer Pflanzen verwendest du besser spezielle Anzuchterde. Sie enthält weniger Nährstoffe, regt aber die Wurzelbildung an. So entwickeln sich junge Triebe stabil und widerstandsfähig!

Richtiges Gießen und Wasserbedarf

Wasser ist Leben – doch zu viel davon kann schaden. 💧 Hier erfährst du, wie du die perfekte Balance für deine Pflanze findest. Mit unseren Tipps vermeidest du sowohl Durststrecken als auch nasse Füße!

Drachenbaum Gießtipps: A lush, verdant Dracaena marginata plant, its long, slender leaves cascading gracefully against a soft, diffused light. The plant is positioned on a weathered wooden table, with droplets of water glistening on the leaves, suggesting the ideal watering routine. The background is hazy and out of focus, allowing the plant to take center stage. Subtle shadows add depth and dimension, while the overall mood is serene and calming, inviting the viewer to appreciate the plant's needs and the art of proper watering.

Wasserbedarf in verschiedenen Jahreszeiten

Im Winter braucht deine Pflanze nur alle 2-3 Wochen Wasser. Der Boden sollte zwischen den Gaben fast trocken werden. Im Frühjahr steigt der Bedarf: Jetzt gießt du wöchentlich, aber immer erst, wenn die oberste Erdschicht trocken ist.

Drei goldene Regeln:

  • Fingerprobe machen: 2 cm tief in die Erde fühlen
  • Zimmerwarme Wassermengen verwenden
  • Übertopf nach 15 Minuten entleeren

Wie bei blühenden Sträuchern gilt: Lieber seltener, aber durchdringend wässern. So bilden sich kräftige Wurzeln statt Staunässe. 🌱 Mit diesem Rhythmus übersteht deine Pflanze auch Urlaubsphasen problemlos!

Drachenbaum düngen – Mahlzeiten für die Pflanze

Nährstoffversorgung ist das A und O für kräftiges Blattwerk! 🌱 Wie bei uns Menschen braucht deine Pflanze regelmäßige Mahlzeiten – aber in der richtigen Dosierung. Hier erfährst du, wie du mit cleverer Pflege das Beste aus deinem grünen Schatz herausholst.

a close up of a green plant with leaves

Grünpflanzendünger richtig anwenden

Flüssigdünger für Grünpflanzen ist die perfekte Wahl – besonders für die Dracaena fragrans. Von März bis September gibst du alle 14 Tage einen Schuss ins Gießwasser. Warum flüssig? Die Nährstoffe gelangen sofort zu den Wurzeln und wirken schneller als Stäbchen.

Drei goldene Regeln fürs Düngen:

  • Immer halbieren: Verwende nur die Hälfte der auf der Packung angegebenen Menge
  • Nur bei feuchter Erde düngen – sonst verbrennen die Wurzeln
  • Winterpause einhalten: Von Oktober bis Februar braucht die Pflanze Ruhe

Extra-Tipp: Mische dem Dünger alle 6 Wochen einen Schluck Mineralwasser bei. Die enthaltenen Spurenelemente wie Kalzium und Magnesium boosten die Blattfarbe! 💚 Mit dieser Pflege-Strategie entwickeln sich sogar schüchterne Pflanzen zu üppigen Grünpflanzen-Exemplaren.

Umtopfen und Wurzelpflege

Frischer Wohnraum für deine Pflanze! 🌱 Ein regelmäßiger Tapetenwechsel im Topf hält deine grüne Mitbewohnerin gesund und vital. Wir zeigen dir, wie du den Wurzelbereich optimal pflegst – ganz ohne Stress für dich und die Pflanze.

a beautifully potted dragon tree (dracaena) in a bright, sun-filled room, with its distinctive sword-shaped leaves reaching towards the light. the tree is being carefully repotted, its tangled roots exposed, as the gardener gently loosens the soil and trims away any damaged sections. the room is filled with natural warmth, highlighting the rich green hues of the plant and the earthy tones of the terracotta pot. the camera angle is positioned slightly above, capturing the delicate process of root maintenance and soil amendment that ensures the dracaena's continued health and vigorous growth.

Der perfekte Zeitpunkt für neue Töpfe

Junge Pflanzen brauchen jährlich frische Erde, ältere Exemplare alle zwei bis drei Jahre. Der Frühling ist ideal: Dann starten die Wurzeln in die Wachstumsphase. Woran erkennst du den Bedarf? Wenn sich Wurzelspitzen aus dem Abzugsloch schieben, wird’s eng!

So gehst du vor:

  • Löse den Wurzelballen vorsichtig aus dem alten Topf
  • Klopfe alte Erde ab und untersuche die Wurzeln auf Schäden
  • Kranke Stellen mit sauberer Schere stutzen

Wähle den neuen Behälter nur 3-5 cm größer. Zu viel Platz führt zu Staunässe! 🌿 Für stabile Exemplare eignen sich schwere Tontöpfe – sie kippen nicht so leicht um.

Extra-Tipp: Arbeite immer mit frischem Substrat. Es enthält neue Nährstoffe und verbessert die Luftzirkulation. Nach dem Umtopfen gießt du sparsam, bis sich die Wurzeln ans neue Zuhause gewöhnt haben. So vermeidest du Fäulnis!

Drachenbaum richtig schneiden und zurückschneiden

Mit der richtigen Schnitttechnik verhilfst du deiner Pflanze zu neuer Vitalität! 🌱 Der Frühling ist der beste Zeitpunkt für den Rückschnitt, denn jetzt startet die Wachstumsphase. So heilen Schnittwunden schneller und neue Triebe sprießen kräftig.

a close up of a plant with a rope wrapped around it

Profitechniken für gesundes Wachstum

Verwende immer eine desinfizierte Gartenschere – stumpfe Klingen quetschen die Stängel. Schneide oberhalb von Blattknoten im 45-Grad-Winkel. Das verhindert Wasseransammlungen und regt die Verzweigung an.

Drei Situationen, die einen Schnitt erfordern:

  • Vergilbte oder braune Blätter
  • Zu lange, instabile Triebe
  • Kopfstecklinge für die Vermehrung

Aus Schnittresten neue Pflanzen ziehen

Die abgeschnittenen Triebe musst du nicht wegwerfen! Entferne die unteren Blätter und stelle sie ins Wasser. Nach 4-6 Wochen bilden sich Wurzeln – jetzt kannst du die Stecklinge in Erde setzen. 💧

Tipp: Besprühe frisch geschnittene Stellen mit Zimtpulver. Das desinfiziert natürlich und beschleunigt die Heilung. So bleibt deine Pflanze gesund und entwickelt eine buschige Form!

Gezielt den Drachenbaum vermehren

Verwandele einen Trieb in eine neue Pflanze – ganz ohne Zauberei! 🌿 Die Vermehrung über Stecklinge ist einfach und effektiv. Wir zeigen dir, wie du aus einem Exemplar mehrere grüne Schätze machst.

A close-up shot of a Dracaena plant's stem with several healthy, vibrant green leaf cuttings emerging from it, surrounded by lush foliage and a warm, soft lighting that gently illuminates the scene. The cuttings appear fresh and well-rooted, showcasing the process of propagating a Dracaena plant through stem cuttings. The image conveys a sense of growth, vitality, and the ease of reproducing this versatile, low-maintenance houseplant.

Stecklinge schneiden und ansetzen

Der Sommer ist die beste Zeit für die Vermehrung. Warum? Die Pflanze ist jetzt im Wachstumsmodus und bildet schnell Wurzeln. Schneide gesunde Triebe mit mindestens drei Blattknoten ab. Verwende ein scharfes Messer für glatte Schnitte.

So bereitest du die Stecklinge vor:

  • Entferne die unteren Blätter
  • Lass die Schnittstelle 1 Stunde antrocknen
  • Tauche die Enden in Bewurzelungspulver (optional)

Du hast zwei Möglichkeiten: Stelle die Triebe in ein Wasserglas oder setze sie direkt in feuchte Anzuchterde. 💧 Bei der Wassermethode siehst du nach 4-6 Wochen weiße Wurzeln. In Erde bewurzelte Pflanzen sind oft stabiler.

Tipp: Besprühe die Blätter regelmäßig mit lauwarmem Wasser. So bleibt die Luftfeuchtigkeit hoch, ohne dass die Erde zu nass wird. Mit dieser Methode ziehst du aus einem Steckling bis zu drei neue Pflanzen!

Überwinterungs- und Sommerpflege

Die Jahreszeiten bestimmen den Rhythmus deiner Pflanze – mit cleveren Anpassungen meistert sie jede Phase! 🌞❄️ Wir zeigen dir, wie du Sommerhitze und Heizungsluft gekonnt ausgleichst. So bleibt dein grüner Mitbewohner ganzjährig in Topform.

A lush, seasonal Dracaena plant nestled in a cozy, sunlit indoor setting. The plant's vibrant green, sword-like leaves fan out gracefully, casting delicate shadows on the warm-toned wooden table it rests upon. Soft, diffused lighting illuminates the scene, creating a serene and tranquil atmosphere. In the background, a gently blurred, neutral-colored wall provides a clean, minimalist backdrop, allowing the plant to take center stage. The overall composition conveys a sense of harmony and natural balance, perfectly capturing the essence of seasonal Dracaena care.

Angepasste Pflegetipps für jede Jahreszeit

Im Sommer braucht deine Pflanze besonderen Schutz. Direkte Mittagssonne verbrennt die Blätter – ein Platz im Halbschatten ist ideal. Gieße morgens oder abends, wenn die Erde leicht angetrocknet ist. Drei Soforthilfen bei Hitze:

  • Blätter alle 3 Tage mit weichem Wasser besprühen
  • Übertopf mit Kieselsteinen kühlt die Wurzeln
  • Vor Zugluft durch Ventilatoren schützen

Im Winter reduzierst du die Wassergaben deutlich. Alle 3-4 Wochen reicht völlig! Stelle die Pflanze nicht direkt über Heizkörper – die trockene Luft lässt Blattspitzen schneller braun werden. Ein Luftbefeuchter oder Wasserschalen auf der Fensterbank wirken Wunder. 🌱

Extra-Tipp: Drehe den Topf alle 2 Wochen um 90 Grad. So wächst die Pflanze gleichmäßig, selbst bei geringem Lichtangebot. Mit diesen Tricks meisterst du jede Jahreszeit – deine Pflanze dankt es dir mit glänzenden Blättern und vitalem Wuchs!

Umgang mit Problemen: Braune Blattspitzen und Staunässe

Jede Pflanze hat mal einen schlechten Tag – das ist ganz normal! 🌱 Bei deinem grünen Mitbewohner zeigen sich braune Blattspitzen oft als erstes Alarmsignal. Keine Sorge: Mit einfachen Tricks bringst du alles wieder ins Lot.

A couple of plants sitting on top of a wooden table

Warum werden Blätter plötzlich unschön? Meist liegt’s am Wasser. Zu wenig? Die Erde fühlt sich knochentrocken an. Zu viel? Dann droht Staunässe, die Wurzeln ersticken buchstäblich. 💧 Prüfe vor dem Gießen immer mit dem Finger – die oberen 3 cm Erde sollten trocken sein.

Drei Soforthilfen bei nassen Füßen:

  • Topf sofort entleeren
  • Wurzelballen auf Küchenpapier trocknen lassen
  • Erde mit Sand oder Blähton auflockern

Zugluft ist ein stiller Stressfaktor! Ob geöffnete Fenster oder Klimaanlagen – der Luftzug entzieht Blättern Feuchtigkeit. Stelle deine Pflanze mindestens 2 Meter von Durchzugszonen entfernt. Ein Raumteiler oder Vorhang wirkt als natürlicher Schutzschild. 🌬️

Extra-Tipp: Braune Spitzen kannst du vorsichtig abschneiden. Lass dabei einen schmalen Saum stehen, um gesundes Gewebe nicht zu verletzen. Mit diesen Maßnahmen verwandelst du Problemfälle wieder in strahlende Grünpflanzen – ganz ohne Zauberei!

Besondere Pflegehinweise für verschiedene Drachenbaum-Arten

Entdecke die Vielfalt: Jede Art hat ihren eigenen Charme! 🌟 Während der klassische Dracaena marginata mit rot geränderten Blättern punktet, braucht die Dracaena fragrans mehr Feuchtigkeit. Selbst innerhalb der Drachenbäume gibt es erstaunliche Unterschiede – wir verraten dir, worauf du achten musst.

A lush, vibrant forest setting, with a variety of Dracaena species prominently displayed. In the foreground, a towering Dracaena marginata with its distinctive red-edged leaves stands tall, while in the middle ground, a Dracaena fragrans 'Massangeana' with its broad, cascading foliage adds depth. In the background, a Dracaena deremensis 'Warneckii' with its variegated green and white leaves provides a complementary contrast. Soft, diffused lighting filters through the canopy, casting gentle shadows and highlights that accentuate the unique textures and shapes of each plant. The overall scene conveys a sense of lush, tropical serenity, highlighting the diverse care requirements and visual characteristics of these captivating Dracaena species.

Der Kanarische Drachenbaum (Dracaena draco) liebt es sonnig und trocken. Hier reicht Gießen alle 3 Wochen! Die Sorte ‘Lemon Lime’ dagegen mag halbschattige Plätze und wöchentliche Wassergaben. Achte auf Blattfarben: Je heller die Zeichnung, desto mehr Licht benötigt die Pflanze.

Bei Blüten wird’s spannend: Nur ältere Exemplare bilden duftende Rispen aus. Tipp: Stelle blühwillige Drachenbäume im Frühjahr kühler (16-18°C) – das regt die Knospenbildung an. Für die Drachenpalme gelten ähnliche Regeln, doch sie verträgt mehr direkte Sonne.

Drei Erfolgsgeheimnisse für exotische Sorten:

  • Kompakt wachsende Arten wie ‘Compacta’ alle 2 Jahre umtopfen
  • Buntblättrige Varianten monatlich mit Eisendünger versorgen
  • Bei panaschierten Sorten braune Blattränder mit Luftbefeuchtung vorbeugen

Extra-Tipp: Die seltene Dracaena surculosa mit gepunkteten Blüten braucht spezielle Orchideenerde. Mit diesem Wissen meisterst du jede Art – egal ob Anfängerpflanze oder Rarität! 🌿

Drachenbaum und Haustiere: Sicherheit im Haushalt

Deine vierbeinigen Lieblinge und die grüne Zimmerpflanze können problemlos zusammenleben – mit dem richtigen Know-how! 🌱 Wir verraten dir, wie du deine Dracaena fragrans so platzierst, dass sie für alle sicher ist.

A cozy living room with a large, lush drachenbaum plant in the foreground, its leaves cascading gracefully. In the middle ground, a playful house cat lounges nearby, its eyes attentive yet relaxed. The lighting is warm and soft, highlighting the plant's vibrant green hues and the cat's sleek fur. The background features clean, neutral-toned walls, creating a harmonious and safe environment. The composition emphasizes the peaceful coexistence between the drachenbaum and the household pet, conveying a sense of tranquility and domestic bliss. Cinematic, 8K resolution, Kodak Portra film style.

Giftige Bestandteile erkennen

Die Pflanze enthält Saponine – natürliche Bitterstoffe, die bei Tieren zu Speichelfluss oder Erbrechen führen können. Besonders Katzen sind gefährdet, wenn sie an den Blättern knabbern. Typische Symptome laut Experten von T-Online:

  • Unruhiges Verhalten
  • Schluckbeschwerden
  • Durchfall

Keine Panik! Die meisten Fälle verlaufen mild. Trotzdem solltest du die Pflanze außer Reichweite platzieren – etwa auf hohen Regalen oder in Hängeampeln. Ein Platz mit 1,5 Meter Abstand zum Boden ist ideal für Katzenhaushalte.

Extra-Tipp: Informiere dich über weitere giftige Pflanzen im Haushalt. So schützt du neugierige Samtpfoten doppelt! 🐾 Mit diesen Maßnahmen genießt du deinen grünen Begleiter, ohne dir Sorgen machen zu müssen.

Fazit

Mit diesem Wissen verwandelst du jede Zimmerpflanze in einen lebendigen Blickfang! 🌟 Ob Standortwahl oder Wasserbedarf – du kennst jetzt die Geheimnisse für kräftiges Wachstum. Von der historischen Artenvielfalt bis zur modernen Pflege hast du alles im Griff.

Merke dir drei Erfolgsregeln:

  • Gieße erst, wenn die oberste Erde trocken ist
  • Wähle helle Plätze ohne pralle Sonne
  • Dünge von März bis September sparsam

Bei Fragen hilft dir dieser Guide als praktisches Nachschlagewerk. So meisterst du braune Blattspitzen oder Umtopf-Challenges wie ein Profi. 🌱 Mit etwas Geduld wird deine grüne Begleiterin zum lebendigen Kunstwerk – ganz ohne Zaubertrank!

FAQ

Warum bekommt mein Drachenbaum braune Blattspitzen?

Braune Spitzen entstehen oft durch zu niedrige Luftfeuchtigkeit oder Zugluft. 💨 Besprühe die Blätter regelmäßig mit kalkarmem Wasser und vermeide Standorte neben Heizungen. Auch Staunässe kann zu Verfärbungen führen – kontrolliere die Erde vor dem Gießen!

Wie oft sollte ich meine Dracaena marginata gießen?

Im Sommer reicht wöchentliches Gießen, wenn die oberste Erdschicht trocken ist. 🌞 Im Winter genügt alle 2-3 Wochen. Wichtig: Der Topf muss überschüssiges Wasser ablaufen können, sonst faulen die Wurzeln.

Kann ich die Pflanze durch Stecklinge vermehren?

Ja! Schneide 10-15 cm lange Triebe mit einem scharfen Messer ab. 🌿 Entferne die unteren Blätter und setze sie in Anzuchterde. Halte das Substrat leicht feucht – nach 4-6 Wochen bilden sich neue Wurzeln.

Ist der Kanarische Drachenbaum giftig für Katzen?

Leider enthalten viele Arten wie Dracaena fragrans Saponine, die für Haustiere schädlich sind. 🐾 Stelle die Zimmerpflanze außer Reichweite auf oder wähle ungiftige Alternativen wie die Kentia-Palme.

Welches Substrat eignet sich für Hydrokultur?

Verwende spezielles Tongranulat (z.B. Seramis®), das Wasser speichert und Sauerstoff an die Wurzeln lässt. 💧 Kombiniere es mit einem passenden Wasserstandsanzeiger für optimale Ergebnisse.

Wie erkenne ich Staunässe und was hilft?

Fauliger Geruch, schlaffe Blätter oder Schimmel deuten darauf hin. 🌧️ Topfe die Pflanze sofort um: Entferne nasse Erde, schneide matschige Wurzeln ab und setze sie in frisches, durchlässiges Substrat mit Drainageschicht.

Verträgt die Pflanze direkte Sonne?

Die meisten Arten bevorzugen helles, indirektes Licht. 🌤️ Nur der Dracaena draco verträgt kurzzeitig volle Sonne. Bei zu intensiver Bestrahlung bilden sich gelbe Flecken auf den Blättern.

Wie überwintere ich meinen Drachenbaum richtig?

Stelle ihn von Oktober bis März an einen kühleren Ort (16-18°C). ❄️ Reduziere das Gießen und stoppe die Düngung. Achte auf erhöhte Luftfeuchtigkeit – ein Untersetzer mit Wasser und Kieselsteinen wirkt Wunder.
Anzeige